Datenschutzerklärung
Unser Geschäft basiert auf Vertrauen. Für den Flughafen Rostock-Laage ist das Vertrauen der Nutzer in den Schutz personenbezogener Daten (Datenschutz) ein hohes Gut. Die Flughafen Rostock-Laage-Güstrow GmbH beachtet alle anwendbaren Datenschutzgesetze und ist darüber hinaus bestrebt, den Datenschutz stetig zu verbessern.
Der Flughafen Rostock-Laage im Sinne dieser Datenschutzerklärung ist die Flughafen Rostock-Laage-Güstrow GmbH(FRLG). Webseiten im Sinne dieser Datenschutzerklärung sind diejenigen Webseiten, die vom Flughafen Rostock-Laage betrieben werden.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Die verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt sowie an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
I. Erheben, Verarbeiten und Nutzen personenbezogener Daten
Die FRLG erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten nur, soweit diegesetzlichen Datenvorschriften oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder anordnet oder aber der Betroffene eingewilligt hat.
II. Datenerhebung und -verwendung zur Bereitstellung und Nutzung der FRLG-Webseiten
Falls Sie auf FRLG-Webseiten einen Social-LogIn nutzen, um sich zu registrieren oder einzuloggen (z.B. LinkedIn, Google oder Twitter), erhält der Flughafen Rostock-Laage vom jeweiligen Anbieter (z.B. LinkedIn, Google oder Twitter) Ihre personenbezogenen Daten in dem Umfang, in dem Sie diesem gestattet haben, die Daten mit dem Flughafen Rostock-Laage zu teilen. Die Informationen die die FRLG hier erhält, richten sich demnach nach den Datenschutzeinstellungen und -vereinbarungen, die Sie mit Ihrem Drittanbieter abgeschlossen haben.
Im Übrigen verwendet der Flughafen Rostock-Laage die zur Bereitstellung der Webseiten erhobenen personenbezogenen Daten für andere Zwecke nur, soweit die gesetzlichen Datenschutzvorschriften oder eine andere Rechtsvorschrift es erlaubt oder der Nutzer eingewilligt hat.
II. Verwendung von Cookies
Der Flughafen Rostock-Laage verwendet zur Verbesserung der Darstellung und der Navigation Cookies. Ein Cookie ist eine Textdatei, die vom Web-Server an den Browser geschickt wird. In dieser Datei ist die URL hinterlegt, die besucht wurde sowie das Datum des Besuches und ein Verfallsdatum, das den Zeitraum der Aktivität des Cookies bestimmt. Cookies werden vom Flughafen Rostock-Laage einerseits zur Bestimmung der bevorzugt besuchten Bereiche der Webseiten eingesetzt und andererseits, um dem Nutzer zu ermöglichen, seine persönlichen Einstellungen zu sichern, so dass diese beim nächsten Aufruf der Seite wieder zur Verfügung stehen. Für die Bestimmung der bevorzugt besuchten Bereiche der FRLG-Webseiten werden aggregierte Statistiken über die Webseitenbesuche erstellt.
Auf den Internetseiten, auf denen Cookies verwendet werden, erscheint ein Hinweisbanner über die Verwendung von Cookies. Sie haben die Wahl, zu entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren wollen oder nicht. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie benachrichtigt werden, wenn Sie ein Cookie erhalten oder Sie können Ihr gesetzliches Widerspruchsrecht ausüben, indem Sie Cookies in den Browsereinstellungen ablehnen. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, können Sie möglicherweise nicht die vollständige Bandbreite der Webseiten-Funktionen nutzen. Weitere Informationen zur Handhabung von Cookies finden Sie in den Hilfeseiten Ihres Browsers sowie z.B. auf der Internetseite von: http://www.allaboutcookies.org/ge/.
In den nachfolgenden Informationen haben wir die verschiedenen Arten von Cookies aufgeführt, die wir hinsichtlich Zweck, Art und Speicherdauer auf unserer Seite verwenden:
Leistung (z.B. Browser des Nutzers)
Unsere Internetseite wurde mittels marktüblichen Internetplattformen erstellt. Diese beinhalten bereits Cookies (z.B. um den Browser zu erkennen), um so die Leistung zu verbessern (schnelleres Laden von Inhalten). Wird mit Schließen des Browsers gelöscht.
Vorlieben
Unsere Cookies können sich auch Ihre Vorlieben merken, z.B. Spracheinstellung. Es ist auch möglich, Ihnen personalisierte Grüße oder Inhalte zu übermitteln. Dieses betrifft jedoch ausschließlich Bereiche mit einem beschränkten Zugang, d.h. die der Anmeldung bedürfen.Wird mit Schließen des Browsers gelöscht.
Analysecookies
Wir verwenden Analysecookies von Drittanbietern, um zu verstehen, wie Besucher unsere Seite benutzen. Dieses hilft uns, die Qualität und den Inhalt auf unserer Seite zu verbessern. Die aggregierten statistischen Informationen umfassen Daten wie z.B. Anzahl der Besucher, Verweildauer. Diese werden automatisch nach 2 Jahren gelöscht, wenn die FRLG-Seite nicht mehr besucht wurde.
Feedback von den Besuchern der Internetseite
Wir verwenden ein Umfragetool eines externen Anbieters, um einen Teil der Besucher unserer Internetseite um Feedback zu bitten. Mit den Cookies wird sichergestellt, dass die Besucher nicht wiederholt zur Umfrage eingeladen werden.Erster Cookie wird gesetzt, wenn der Besucher nicht zur Umfrage eingeladen wurde, um sicherzustellen, dass der Besucher während des Besuchs der Seiten nicht eingeladen wird.Zweiter Cookie wird gesetzt, wenn der Besucher zur Umfrage eingeladen wurde. Hiermit soll sichergestellt werden, dass der Besucher erst wieder nach 90 Tagen eine Einladung erhält.
1. Cookie -Wird mit Schließen des Browsers gelöscht.
2. Cookie – Wird automatisch nach 90 Tagen gelöscht oder die Einladung zur Umfrage wird angezeigt.
1. Social Media Widgets und Anwendungen
Unsere Webseite ermöglicht das Teilen von Inhalten über verschiedene Social-Media-Kanäle. Zweck von Social-Media-Anwendungen ist es, Wissen und Inhalte leichter zu verbreiten, zu teilen. Durch die Verwendung dieser Tools können Ihre personenbezogenen Daten durch die Social-Media-Anwendungen erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten richtet sich in diesem Fall ausschließlich nach den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Social-Media-Anbieters.
2. Webanalyse mit Google Analytics Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Erfassung auch durch das Setzen eines Opt-Out-Cookies unterbinden. Wenn Sie die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindern möchten, klicken Sie bitte hier: Google Analytics deaktivieren
Diese Webseite benutzt Google Analytics mit der Erweiterung “anonymizeIP()”, damit die IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Informationen über Cookies
(1) Zur Optimierung unseres Internetauftritts setzen wir Cookies ein. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die vorübergehend im Arbeitsspeicher Ihres Computers gespeichert werden. Diese Cookies werden nach dem Schließen des Browsers wieder gelöscht.
(2) Das Speichern von Cookies können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen “Cookies blockieren” wählen. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Angebote zur Folge haben.
Google Remarketing
Diese Website nutzt die Google Remarketing Technologie von Google Inc. („Google“). Zu diesem Zweck werden Cookies auf Ihrem Rechner platziert, mit deren Hilfe Drittanbieter, einschließlich Google, erfassen, welche unserer Webseiten mit Ihrem Browser besucht wurden. Mit Hilfe dieser Informationen können Ihnen dann zu einem späteren Zeitpunkt auf anderen Webseiten, z.B. im Rahmen der Google Suche oder auf Websites des Google-Netzwerks, unsere Anzeigen präsentiert werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google und zur Funktionsweise des Re-Marketing finden Sie in den Google Datenschutzhinweisen. Sie können auch hier die Speicherung von Cookies durch die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren und/oder der Erfassung im Rahmen des Google Re-Marketing durch die Google-Anzeigeeinstellungen widersprechen.
Taboola
Wir setzen auf unsere Webseite den Service von Taboola ein, der es ermöglicht, nutzerindividuelle Empfehlungen für Inhalte und Anzeigen auf Basis von Surfverhalten und Kundeninteressen auszuspielen, um damit die Nutzerfreundlichkeit unseres Angebots zu verbessern. Die Nutzungsprofile werden unter Verwendung von Pseudonymen erstellt, sie werden nicht mit den Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt und lassen keine Rückschlüsse auf persönliche Daten zu. Taboola erhebt mittels Cookies folgende Nutzer-Informationen:
- Betriebssystem des Nutzers
- Aufgerufene Webseiten/Inhalte auf unseren Webseiten
- Referrer/Link, über den der User auf unsere Website gekommen ist
- Zeitpunkt und Anzahl der Website-Aufrufe
- Aufrufe von Fehlerseiten
- Standortinformationen (Stadt und Bundesland)
- IP Adressen in gekürzter Form
Ihre Rechte / Widerspruch:
Weitere Informationen zu Taboola finden Sie unter https://www.taboola.com/privacy-policy .
Dort können Sie im Abschnitt „User Choices“ jederzeit das Tracking deaktivieren.
Nach erfolgtem Opt–Out werden Ihnen keine personalisierten Inhalte/Werbung mehr ausgespielt.
IV. Verwendung von JavaScript und Zählpixeln (Web-Beacons)
Der Flughafen Rostock-Laage verwendet zur Auswertung der Webseitenbesuche ein JavaScript und Zählpixel. Das JavaScript ist in allen FRLG-Webseiten eingebunden. Das JavaScript sammelt verschiedene Informationen über den Rechner des Besuchers (z.B. IP-Adresse, die Uhrzeit des Seitenaufrufes, den Browser-Typ und die Existenz von Cookies, die zuvor vom selben Server gesetzt worden sind). Über Zählpixel werden diese Daten an die FRLG übermittelt.
Sie haben die Möglichkeit, in ihrem Browser JavaScript-Aufrufe zu deaktivieren. Darüber hinaus können Sie Zählpixel deaktivieren, indem Sie die mit diesen verbundenen Cookies ablehnen bzw. deaktivieren.
V. Ortungsdienst
Unsere Webseite kann die geographische Lage Ihres Gerätes bestimmen. Die Erhebung dieser Information dient ausschließlich dazu, Ihnen Informationen zur Verfügung zu stellen, die aufgrund Ihrer geographischen Lage für Sie interessant sein könnten.
VI. Hyperlinks auf Seiten Dritter
Unsere Internetseite enthält Links, die auf Seiten Dritter im Internet verweisen. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Datenschutzerklärungen der Dritten von unserer Datenschutzerklärung abweichende Bestimmungen enthalten können.
VII. Einbindung von Buchungssoftware
1. ypsilon.net – Die Buchungssoftware für Flug-, Hotel-, Pauschalreisen und Mietwagen
Auf unserer Webseite stellen wir Ihnen eine Buchungsmaschine der Firma Ypsilon.Net AG zur Verfügung. Hierüber haben Sie die Möglichkeit, Flüge, Pauschalreisen, Hotels und oder Mietwagen zu buchen. Den Reisevertrag schließen Sie mit unserem Fullfilment Partner, der RMK nurflug.de GmbH ab. Sie akzeptieren im Buchungsvorgang die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der RMK nurflug.de GmbH. Um eine Buchung zu tätigen, ist die Eingabe folgender Daten erforderlich: Anrede, Namen, Geburtsdatum, Adresse, Telefon, Emailadresse, Flugdaten und -verbindung, sonstiges (z.B. Gepäckinformationen), Kreditkarteninformationen. Diese Daten werden nicht von der FRLG gespeichert.
Die Firma Ypsilon.Net AG, Vilbeler Landstr. 203, 60388 Frankfurt am Main ist beauftragt, die notwendige Technik zur Verfügung zu stellen und Serviceanfragen zu betreuen. Sie unterliegt gleichermaßen den datenschutzrechtlichen Bestimmungen und ist zur Vertraulichkeit verpflichtet.
2. Kiwi.com – Die Buchungssoftware für Flugbuchungen
Eine weitere Buchungsmaschine für Flugbuchungen wird uns von der Firma Kiwi.com bereitgestellt. Den Reisevertrag schließen Sie mit unserem Partner kiwi.com ab. Im Buchungsvorgang akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Kiwi.com. Um eine Buchung zu tätigen, ist die Eingabe folgender Daten erforderlich: Anrede, Namen, Geburtsdatum, Adresse, Telefon, Emailadresse, Flugdaten und -verbindung, sonstiges (z.B. Gepäckinformationen), Kreditkarteninformationen. Diese Daten werden nicht von der FRLG gespeichert.
Die Datenschutzrichtlinien von Kiwi.com können Sie hier einsehen: https://www.kiwi.com/de/pages/content/privacy
3. Skidata – Die Buchungssoftware für Parkplätze
Auf unserer Webseite können Sie Parkplätze reservieren. Damit schließen Sie mit uns, der Flughafen-Rostock-Laage-Güstrow GmbH einen Vertrag ab. Sie übergeben persönliche Daten, wie Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, Emailadresse direkt ins System von Skidata.
4. Payone – Der Transaktionsdienstleister für Zahlsysteme
Ihre Bezahldaten werden direkt an den Transaktionsdienstleister PAYONE übergeben.
Zahlen Sie Ihren Parkplatz bar, werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Zahlen Sie per Kredit- oder EC-Karte, wickelt BS PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt/Main, Informationen zu BS PAYONE erhalten Sie unter: www.payone.com/DE/de Die Löschung von Bankdaten erfolgt mit Erfüllung des jeweiligen Zwecks. Für den Abrechnungsvorgang selbst bestehen handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von bis zu 10 Jahren.
VIII. Spezifische FRLG-Webseiten, Datenschutzhinweise und Einwilligungen
Für die Nutzung spezifischer FRLG-Webseiten gelten ergänzend zu diesen Datenschutzhinweisen spezifische Datenschutzhinweise (z.B. Flughafen Rostock-Laage Bewerbungen oder Newsletter Bestellung). Sofern dies erforderlich ist, werden die Nutzer um Einwilligungserklärungen gebeten, um den Umgang mit dabei anfallenden personenbezogenen Daten durch Flughafen Rostock-Laage-Güstrow GmbH gesondert zu legitimieren.
a) Datenschutz von Newslettern und Mailings
1. Bezug von Newslettern und Mailings auf den FRLG-Webseiten
Auf den Webseiten der FRLG stellen wir Ihnen ein breites Angebot an Newslettern und Mailings zur Verfügung. Für die Anmeldung zu themenbezogenen Newslettern und Mailings sind die Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Mit der Anmeldung erteilen Sie uns auch Ihr Einverständnis Ihre künftigen Besuche auf unseren Webseiten personenbezogen zu erfassen, um Ihnen zielgerichtet persönlich auf Ihre Interessen zugeschnittene themenbezogene Informationen zukommen lassen zu können.
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.
Als Newsletter Software wird Newsletter2Go verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Newsletter2Go GmbH übermittelt. Newsletter2Go ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Newsletter2Go ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.newsletter2go.de/informationen-newsletter-empfaenger/
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den “Abmelden”-Link im Newsletter oder durch eine Nachricht an marketing@rostock-airport.de.
2. Verwendung von Bitly-Links in Newslettern
Ergänzend möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir im Rahmen von Newslettern die Links des Kurz-URL-Dienstes Bitly, Inc. verwenden. Durch die Verwendung dieses Dienstes können Ihre personenbezogenen Daten insbesondere in der Form von Cookies durch die Bitly, Inc. erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten richtet sich in diesem Fall ausschließlich nach den Datenschutzbestimmungen von Bitly, Inc, www.bitly.com.
Die Flughafen Rostock-Laage-Güstrow GmbH führt regelmäßig Umfragen durch, um insbesondere Studien und Analysen zu erstellen. Diese Umfragen können sowohl als anonyme als auch nicht anonyme Umfragen erfolgen. Ergänzend zur der allgemeinen Datenschutzerklärung der FRLG, wobei die Abschnitte zu Cookies, Google Analytics, und Auswertungen zu App-Nutzungen hier keine Anwendung finden, gelten für die onlinebasierten Umfragen die folgenden Bestimmungen:
Anonyme Umfrage
Sofern Umfragen als anonym gekennzeichnet sind, werden keine personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt.
Nicht anonyme Umfrage
Sofern Umfragen nicht anonym durchgeführt werden, werden die personenbezogenen Daten ausschließlich mit Ihrer Einwilligung erhoben. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck, der in der Einwilligungserklärung (insbesondere Durchführung der Umfrage, Erstellung einer Studie) angegeben ist, erhoben, verarbeitet und genutzt. Sobald der Zweck, der in der Einwilligungserklärung genannt ist, entfällt, werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Ihre Einwilligungserklärung können Sie jederzeit widerrufen.
Freiwillige Angabe von Kontaktdaten
Sofern in der Umfrage nach Ihren Kontaktdaten gefragt wird, um Ihnen die Ergebnisse der Umfrage mitzuteilen, müssen wir Sie darauf hinweisen, dass Ihre Kontaktangaben zunächst gemeinsam mit Ihren Umfragewerten gespeichert werden und erst im Rahmen der Auswertung von den Umfragewerten separiert werden, um so die Anonymität der Teilnehmer herzustellen.
b) Datenschutz für Bewerbungen
siehe Datenschutzerklärung für Bewerbungen »
X. Datenschutz am Flughafen
Wir verwenden Aufzeichnungen von Überwachungskameras, da das Flughafengelände sicherheitsrelevante Zonen umfasst. Wir verwenden Aufzeichnungen von Überwachungskameras, um die Sicherheit aufrechtzuerhalten zum Zweck der Erkennung, Verhinderung und Verfolgung strafbarer Handlungen. Wir stützen uns auf die Bilder, um unsere gesetzlichen Rechte auszuüben und zu verteidigen.
Teilen von Daten mit Behörden
a) Teilen von personenbezogenen Daten mit Behörden: Es ist notwendig, um eine rechtliche Verpflichtung einzuhalten. Damit Sie reisen können, könnte es gesetzlich vorgeschrieben sein durch Behörden am jeweiligen Ausgangs- und/oder Bestimmungsort, Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Grenzkontrolle, Sicherheit und Terrorismusbekämpfung oder andere von den Behörden als angemessen festgelegte Zwecke offenzulegen und zu verarbeiten.
b) In einem Notfall: Ihre Versicherung, deren Agenten und medizinische Angestellte dürfen relevante personenbezogene Daten und besondere Arten personenbezogener Daten mit uns austauschen, um lebenswichtige Interessen von Ihnen oder anderen Personen zu schützen. Dies ist etwa der Fall, wenn wir oder die oben Erwähnten, in Ihrem Namen, im Interesse anderer Kunden oder in einem Notfall handeln müssen. Die Verarbeitung liegt im öffentlichen Interesse oder erfolgt in Ausübung öffentlicher Befugnis.
c) Sicherheitsmaßnahmen: Wir dürfen personenbezogene Daten verwenden, um Sicherheitsmaßnahmen durchzuführen oder auf Störungen oder andere ähnliche Vorkommnisse zu reagieren, darunter solche, die von medizinischer und versicherungsbezogener Natur sind.
X. Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung wird regelmäßig aktualisiert.
XI. Datenschutzbeauftragter der Flughafen Rostock-Laage-Güstrow GmbH
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
Flughafen Rostock-Laage-Güstrow GmbH
Flughafenstraße 1
18299 Laage
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen erreichen Sie unter: dsb@zeitfracht.de
Laage, 01.03.2022